Auch die alpine Ski-WM in Cortina d'Ampezzo findet in diesem Jahr ohne Zuschauer statt. (Urheber/Quelle/Verbreiter: Giovanni Auletta/AP/dpa)

Wenigstens das atemberaubende Bergpanorama bleibt.

Auch in Pandemiezeiten ragen die Dolomiten majestätisch wie eh und je über Cortina d’Ampezzo und sorgen damit bei den anstehenden Ski-Weltmeisterschaften für etwas Flair abseits der Piste. Ansonsten aber dürfte die Corona-Krise den Saisonhöhepunkt mächtig entzaubern. Keine Fans an der Strecke, keine Partys im Ort, keine Siegerehrungen auf großen Plätzen: Das hatte sich Cortina ganz anders vorgestellt.

«Das fühlt sich einfach nicht nach WM an, so ohne Publikum», sagte Federica Brignone der Deutschen Presse-Agentur. Von Vorfreude auf das Heim-Event ist bei der italienischen Mitfavoritin nichts zu spüren. «Es ist einfach alles bizarr. Ich fühle nichts in diesem Jahr. Und dann so eine WM zu fahren, das bedeutet irgendwie nichts. Hoffentlich kommen die Emotionen noch, aber eigentlich ist es mir egal.»

Bei ihrem düsteren Blick auf die am Montag beginnenden Wettkämpfe stand Gesamtweltcupsiegerin Brignone unter dem Eindruck eines enttäuschenden Super-G in Garmisch-Partenkirchen und der Verletzung von Teamkollegin Sofia Goggia. Diese hätte eine der WM-Stars werden sollen, verpasst Cortina aber wegen einer Knieverletzung. Von mental «entsetzlichem Schmerz und Kummer» schrieb Goggia bei Instagram und einem «Herz, das sich windet und geräuschlos schreit und brüllt.» Brignone sprach von einem «schweren Schlag» für die Gastgeber.

Dabei hätte alles so toll werden sollen in dem Traditionsskiort, der 65 Jahre nach den Olympischen Winterspielen auch wieder eine WM veranstaltet. Aber dann kam die Pandemie und brachte den Ort schon im Winter 2020 um das Weltcup-Finale und damit die Generalprobe für die Weltmeisterschaften. Die Sorgen wuchsen, dass auch die WM Covid-19 zum Opfer fallen könnte – deswegen wollten die Italiener das Event um ein Jahr in den Olympia-Winter 2022 verschieben. Das wurde abgelehnt.

Einen «wichtigen Neustart, ein Signal für das ganze Land» erhoffte sich der italienische Verbandschef Flavio Roda von Cortina. Just der Norden des Landes war im Frühjahr 2020 heftig von Corona heimgesucht worden, dramatische Aufnahmen aus Krankenhäusern und von Särgen transportierenden Militärfahrzeugen gingen um die Welt.

Knapp ein Jahr nach jenen Schreckensbildern und nach den erneuten Einschränkungen der vergangenen Monate soll Cortina 2021 nun zum «Mutmacher» werden, wie Italiens Tourismuschefin Marina Lalli am Wochenende sagte. In der Region Venetien gelten seit dieser Woche die lockersten Corona-Regelungen. Die Menschen können etwa wieder bis 18.00 Uhr in Cafés und Restaurants sitzen, essen und trinken.

Weil aber Zuschauer nicht erlaubt sind, geht der Verband Federturismo davon aus, dass der Gastronomie 20 Prozent weniger Umsatz bleibt. Den Sportlern, Betreuern und Trainern wurde aufgetragen, ihren Aufenthalt für die Wettkämpfe in Cortina so kurz wie möglich zu halten.

Die Veranstalter müssen darauf setzen, mit TV-Bildern für den Sport und sich selbst zu werben, vor allem im Ausland. «Das ist unser erstes internationales Event während der Pandemie und die ganze Welt schaut auf uns», sagte Giuseppe Pierro aus dem Sportministerium.

Die Ski-Euphorie ist vielen Italienern inzwischen vergangen. Die Regierung in Rom hatte Mitte Januar beschlossen, dass die Skigebiete für Freizeitsportler bis zum 15. Februar geschlossen bleiben. Und auch in den italienischen Medien ist Cortina bislang eher ein Randthema. Die fußballaffinen Sport-Gazetten hatten zuletzt das WM-Aus von Goggia nach ihrem Sturz in Garmisch groß besprochen. Auf so einen Auftakt in die intensivere Vorberichterstattung hätten aber Cortina d’Ampezzo und die italienischen Gastgeber gern verzichtet.

Von Manuel Schwarz und Johannes Neudecker, dpa

Von