Beendet ihre Karriere: Denise Herrmann-Wick. (Urheber/Quelle/Verbreiter: Martin Schutt/dpa)

An der Wiege des nordischen Skisports beendet Denise Herrmann-Wick ihre beeindruckende Biathlon-Karriere. Die Rennen am legendären Holmenkollen in Oslo werden die letzten für Deutschlands beste Skijägerin sein – schon am Sonntagnachmittag ist nach dem Massenstart Schluss.

«Genau hier, an diesem speziellen Ort, soll mein langer Weg als Biathletin und Skilangläuferin jetzt ein Ende finden. Natürlich mit ein bisschen Wehmut. Aber in erster Linie mit voller Dankbarkeit für die vielen schönen und emotionalen Momente, die ich in beiden Sportarten erleben durfte», teilte die 34-Jährige auf Instagram mit. Ehemann Thomas Wick, die Familie und Freunde werden die Olympiasiegerin und Weltmeisterin ab Freitag bei den für sie sicher sehr emotionalen letzten drei Auftritten in die Sport-Rente begleiten.

Danach setzt Herrmann-Wick andere Prioritäten – statt schweißtreibendem Training und harten Wettkämpfen steht nun die Familie im Mittelpunkt. Der Hausbau in ihrer Wahlheimat Ruhpolding soll vorangetrieben werden. Und in dem neuen Heim soll dann bald auch ein Kinderlachen zu hören sein. «Nach 16 Jahren Skilanglauf und sieben Jahren Biathlon ist es an der Zeit, ein neues Kapitel aufzuschlagen. Ich freue mich auf die Abenteuer, die das Leben jetzt für mich bereithält», schrieb sie weiter.

DSV verliert Anführerin

Vier Wochen nach den für sie großartigen Heim-Weltmeisterschaften in Oberhof mit der Goldmedaille im Sprint sowie Silber in der Verfolgung und mit der Staffel ist für die Sächsin der richtige Zeitpunkt gekommen, um zurückzutreten. Der Deutsche Skiverband verliert seine derzeit erfolgreichste Biathletin. Herrmann-Wick sorgte in dieser Saison bisher für alle sechs Podestplätze des Damen-Teams. Insgesamt bringt sie es als Biathletin auf neun WM- und zwei Olympia-Medaillen. Im Biathlon-Weltcup holte die ehemalige Langläuferin bisher zehn Siege sowie zwölf weitere Podestplätze.

Herrmann-Wick krönte ihre Karriere im vergangenen Jahr in den Bergen im Nordwesten von Peking mit Olympia-Gold im Einzel. Nach einer zuvor turbulenten Saison mit vielen Tiefpunkten war ihr Triumph über 15 Kilometer eine große Überraschung. Sie erfüllte sich mit der zweiten Olympia-Medaille einen Lebenstraum und sicherte dem deutschen Team als Schlussläuferin zudem Staffel-Bronze. «Jeder Erfolg hat seine eigene Geschichte, aber meine olympische Medaille im Biathlon ist natürlich das Größte und stellt alles andere in den Schatten», sagte Herrmann-Wick. 2014 hatte sie bereits Bronze mit der Langlaufstaffel in Sotschi gewonnen. Zwei Jahre später wechselte sie zum Biathlon.

Ihre Neuorientierung zahlte sich schnell aus. 2019 wurde Herrmann-Wick Weltmeisterin in der Verfolgung, holte in Östersund außerdem Silber mit der Mixed-Staffel und Bronze im Massenstart. Damit stahl sie sogar Laura Dahlmeier bei deren letzter WM etwas die Show und wurde im folgenden Jahr zum neuen Gesicht der Mannschaft. Neben ihrem Hang zur Perfektion war es vor allem ihre Akribie und Leidenschaft für den Sport, die Herrmann-Wick nach dem späten Wechsel zu einer der Besten werden ließen. Einzig der Gesamtweltcupsieg fehlt in ihrer sportlichen Vita.

Emotionaler Höhepunkt im Oberhofer Kurpark

Der vielleicht emotionalste Höhepunkt war aber wohl die Siegerehrung am 11. Februar im Oberhofer Kurpark, als sie ihr Sprint-Gold bekam. «Der Tag gestern und die Emotionen hier bei der Medaillenzeremonie, das bleibt einfach für immer», sagte sie. Ein Kreis schloss sich für sie, denn in Oberhof gab sie nach ihrem mutigen Umstieg ihre ersten Schüsse im Training ab.

Nach ihren dritten Winterspielen im vergangenen Jahr gab es schon Spekulationen über ein mögliches Karriereende, für Herrmann-Wick war es da aber noch kein Thema. «Am Ende muss es sich rund anfühlen, und ich könnte mir schon vorstellen, wie es sich rund anfühlt. Aber das war es nach Olympia noch nicht», hatte Herrmann-Wick gesagt. Ihr letztes großes Ziel war Oberhof – und nun fühlt es sich rund an.

Und auch Oslo hat eine besondere Bedeutung für sie. «Hier durfte ich 2011 meine erste Weltmeisterschaft erleben. Damals noch im Skilanglauf, ohne Gewehr auf dem Rücken. Fünf Jahre später traf ich dann die Entscheidung, zum Biathlon zu wechseln. Hier in der Wiege des Skisports, dem traditionsreichen Holmenkollen», schrieb Herrmann-Wick.

Besonders wichtig war für sie die Unterstützung von Ehemann Thomas Wick. Nach der Hochzeit im vergangenen September und der Veröffentlichung ihres Buches laufen nun die Planungen für den Hausbau, im Sommer soll es losgehen. Denn der größte Traum ihres Lebens, das waren nicht Goldmedaillen, sondern Familie und Haus, wie Herrmann-Wick sagte.

Sandra Degenhardt und Thomas Wolfer, dpa

Von